CokpitÜbersicht_0402

Navi-hiding-system
Halterung für`s mobile Navi im
VW-BMW-Skoda-Ford
Fiat-Smart-Suzuki
und weiteren Kfz
www.navi-hiding-system.de


Fahrgestell

Auf dieser Seite


Auch im 250er Leo sitzt ein Specht

  • Er ist klein und bei jeder Bodenwelle schlägt  das Innenschild / Beinschild gegen den Rahmen.
    Rahmennummerabdeckung aushebeln und Gummi zwischen Rahmen und Innenschild stecken.
     
  • Die Hupe kann gegen die Karosse schlagen.
    Wenn es Klappert die Fronthaube entferne und nach der Hupe schauen und ggf. ausrichten.


Der Löwe quietscht, wenn er abgebockt wird

Er quietscht wenn er in die Federn gedrückt wird,  er quietscht  bei der Fahrt , das hört zuerst der Beifahrer. Des Rätsels Lösung: Der Hauptständer stützt sich mit einer Rolle am Motor ab und schwingt im Rhythmus der Straße mit. Die Rolle schmieren und der Löwe ist wider ruhig.
Wenn die Rolle regelmässig schmiert wird lebt sie etwa 10000 km, dann sollte sie ersetzt werden !


Reifen 

Reifengröße vorne und hinten 130/70-12”. Luftdruck: Vorne  2.0 Bar, hinten  2,2 Bar

Neue Reifen, neuer Roller?

HOOP B2 Pro04Liebe Leofreunde, als ich im September 2000 vom Maxis auf Heidenau K61 RACING wechselte stand mir die Endtäuschung im Gesicht geschrieben. Der K61 war im Vergleich mit dem Maxis unkomfortabel und in der Kurve kippelig. Ein sauberes Korrigieren in der Kurve war nicht möglich. Der Maxis lief wie auf Schienen, aber seine Regentauglichkeit ...
Heidenau brachte auf meine Anregung hin, einen K61 ohne Mittelrille auf den Markt. Das eigenmächtige Aufstellen in schnell gefahrenen Kurven verschwand. Seit 2004 wird der K61 ohne Mittelrille nicht mehr produziert. Den K61 fuhr ich 18900 Km...
Die Suche nach Ersatz ging los. In den Test von SCOOTER und ROLLER kristallisierte sich der HOOP heraus, komfortabel, im Regen gut, Laufleistung gut. Der HOOP Pro (die sportliche Ausführung) wurde angekündigt und Anfang März 2005 ausgeliefert. Ein Satz Bridgestone HOOP Pro B02 stellt mir Bridgestone zur Verfügung und wurde umgehen auf meinem Leo 250 implantiert.

 

Reifenbeurteilung ist subjektiv, hier meine persönliche Bewertung: 
19000 km Erfahrung  mit dem K61 und mittlerweile über 10000 km mit dem HOOP Pro BO2 ..

Gewicht und Profiltiefe Neureifen:  K61 3,6 Kg / 4 mm // HOOP Pro 4,2 Kg / 7 mm

  • Neue Reifen neues Fahrgefühl. Die ersten Meter im Stadtverkehr sind ungewohnt, erst nach drei Tagen hat mein Kopf auf Bridgestone umgeschaltet. Der Spass beginnt dann beim durchfahren der Gassen zwischen den Fahrzeugen! Keine Fahrbahnmarkierung oder Spurrille wird erkannt. langsamfahren wird zur Freude.
    Der K61 fährt auf Spurrillen wie auf einem Magnetband.
  • In den Kurven bewegt sich der HOOP, im Gegensatz zum K61, wie auf Schienen und lässt sich sehr fein korrigieren.
  • Der Komfortunterschied zum K61 ist sehr gross. Das Überfahren von Bahnübergängen mit dem K61 eine Härteprüfung für den Rücken, gelingt mit dem HOOP sehr komfortabel.
  • Auf Landstrassen und Autobahn fährt sich der HOOP zielgenau.
  • Autobahneinfahrt, eine Kurve die sich zuzieht, mit 90 Km/h gefahren, erfordert beim K61 besondere Konzentration, der HOOP Pro lässt sich fast spielerisch durch die Kurve führen.
  • Aufstellen beim Bremsen in einer 90 ° Kurve bei 50 km/h. Ein leichtes Aufstellen ist beim Hoop zuerkennen, aber ohne Problem zu bewältigen.
  • Um es auf den Punkt zu bringen, der Hopp Pro macht, was ich will, ohne das man ihn „dressieren“ muss.
  • Der Komfort mit Beifahrer ist hervorragend.
  • Die Bremsleistung zu messen ist für einen Privatfahrer ein ehr schwierigen Unterfangen. Mein Bremsweg aus 50 km/h auf trockner Teerstrasse, ca.12-14 Meter (Hinterrad nicht überbremst). Bevor das Vorderrad ins Gleiten kommt, signalisiert ein leichtes Pfeifen das sachte einsetzende Gleiten des HOOP Pro.
  • Bei Nässe wird die Beurteilung schwierig, denn zur Nässe kommen noch weitere Faktoren hinzu. Nicht nur der Strassenbelag ist ausschlaggebend sonder, wann hat es zuletzt geregnet und welche Rückstände sind auf der Strasse. Somit ist ein Vergleich in Metern nur schlecht möglich. Ich habe auf griffiger nasser Teerstrasse stark gebremst, die Blockiergrenze aber nicht ermittelt. Die Verzögerung ist subjektiv gut. Wenn der Hinterreifen blockiert schlägt er keine Haken, d.h. er driftet gutmütig. Auf einem Fahrsicherheitstaining 2007 konnte der HOOP im vergleich mit Motorrädern mit kurzen Bremsweg. glänzen.
  • Bis heute hat mich der HOOP nicht im Stich gelassen, was sicher an meiner sportlichen aber auch zurückhaltenden Fahrweise in unklaren Situationen liegt.
  • Verschleiss: Bis heute 03.2008 über 11000 km

Jan. 2006: Für  4000 km habe ich 2 mm Gummi verbraucht, rechnerisch ergibt sich eine Laufleistung von 10800 km.
Nach 4000 Km hat sich mein erster Eindruck verfestigt, ein sehr guter Reifen.

Juli 2006: Restprofil hinten 4,5 mm nach 5650 km. 2,5 mm verbraucht d.h. der Reifen ist gut für 10000 km. Die Reifen vorn und hinten haben einen “Sägezahn” von 1 mm Tiefe. Die guten Fahreigenschaften gaben sich dadurch nicht verändert.

August 2006: Erste Anzeichen von Spurrillenerkennung, die Rille ist dann aber 5 cm Breit und 5 cm Tief. Fahrbahnmarkierungen oder ähnlich werden immer noch ignoriert.
Der “Sägezahn” von 1 mm Tiefe, führt auf glatter Teerstrasse nur im Zweipersonen betrieb zu leichten  resonanzartigen Geräuschen zwischen Vorder- und Hinterrad. 

November 2007: Fazit, nach nun mehr als 10000 km, der Hoop Pro hat sich bewährt. Er fährt sich fast wie am ersten Tag, die nun etwas breitere Auflagefläche am Hinterrad lässt ihn beim bremsen besser haften, aber seine Fahreigenschaften wurden nicht schlechter. Profil Vorn: 6 mm Profil Hinten 3 mm. Wer die letzten 1,4 mm ausreizten möchte wird sicher noch 3000-5000km aus den Reifen herausholen.   Im Rahmen einer grossen Inspektion wird der Hinterreifen demnächst ersetzt.

Februar 2008: Einen Reifen ist vor März nicht lieferbar, das neue Kontingent ist noch nicht eingetroffen.
Reifen im Mai gekauft und auf “Halde” gelegt.

März 2009: Hinterreifen nach 13500 km mit 2,5 mm Restprofil auf neuen Hoop Pro gewechselt. Ein feiner Reifen der seine guten Eigenschaften bis zum Schluss beibehalten hat.

HoopAbschlussB1HoopAbschlussB2

 

Abschliessend:
Der Hoop Pro strahlt Vertrauen und Sicherheit aus, dieses Sicherheitspolster sollte man nicht durch riskanteres Fahren verschenken.
Mit der Laufleistung wächst die Erfahrung und seine Fahreigenschaften werden ehr besser, das habe ich bei keinem Reifen bisher sagen  können. Ich bin von diesem Teil überzeugt und empfehle ihn, mit einer Einschränkung, seine Tragkraft ist nicht identisch mit der Vorgabe der Zulassung!

Reinhold  

Auszug aus dem SCOOTER:
Der Bridgeston Hoop B02 Pro mit Silikat zählt  zu den Favoriten der 250er.
Fazit aus dem SCOOTER: Nach wie vor ein unproblematischer Scooterreifen. Hohe Laufleistung, grosser Fahrspass, sicheres Gefühl, und sie rollen sehr komfortabel ab. Vorder- und  Hinterreifen 130/70-12 mit H02 Profil ! 

Montage-Preise sind  vergänglich  und dienen nur der Orientierung!
Zum Reifenpreis des HoopPro ca. 45,- muss die Reifenmontage auf die Felge ca. 10,-€
Die Montage Auspuff und Reifen vom Roller ca.15,- bis 100,-€  hinzugerechnet werden.
Es ist empfehlenswert sich vor ab, den Gesamtpreis errechnen zulassen!


Plattfuss, was nun

Von Plattfüssen bin ich lange verschont worden.
Nach rund 50000 km hat es mich nun auch erwischt und somit kann ich berichten.
Gebrauchsanweisungen der Hersteller beachten.

 

Reifendichtmittel02

 

 

  • Von links nach rechts:
  • Reifendicht und Reifen-Pilot (aus dem Supermarkt) für kleine Löcher, Schraube oder Nägel.
  • Reifendicht und Reifen-Pilot dürfen nicht mit einander gemischt werden, sie vertragen sich nicht.
    Reifen-Pilot ist  besser als Reifendicht laut Test AutoMotorSport
  • PALUFIX
    (von Gericke)  Löcher bis 4 mm.
    Mit dem PALUFIX bin ich ca. 300 km gefahren. Den Reparaturpfropfen konnte ich nur mit Gewalt aus dem alten Reifen entfernen. Der hätte noch lange gehalten. Der Hersteller erlaubt Max. 60 km/h und 400 km Strecke.
  • BMW Kitt
    Löcher bis 4x8 mm.
    Das Kitt hat auf der LFH-Tour 98 einen 8 mm Schnitt abgedichtet.
  • Achtung: Beim füllen der Reifen werden die CO2-Partronen sehr kalt. Handschuhe oder Lappen benutzen. Das CO2 hält den Reifendruck nicht lange, bei der nächsten Möglichkeit CO2- Luftgemisch ablassen und mit Luft  auffüllen.

 

 

 

 


Spritzschutz vorne und hinten
Spritzschutz H 02 Buch02

Bild Links
Ein Stück PVC oder 1 mm Teichfolie mit Heißkleber einkleben.
Wenig Schmutz auf den Federbeinen, nach 30000 km Simmeringe  und Tauchrohre  in Ordnung.

Spritzschutz V Buch02

Bild Rechts
Etwas Teichfolie richtig angebracht
schützt den Motor und Stossdämpfer
vor all zuviel Schmutz. Meine Stossdämpfer sind
nach 30000 km noch in Ordnung.
Preiswert und mit guter Wirkung.

Tipp: Die Tauchrohre zum Überwindern  mit einem Schutzöl einsprühen.
Warum? Die Chromschicht wird mit den Jahren dünner, der Rost bekommt eine Charge und es entstehen kleine Chromaufbrüche, diese zerstören mit ihren messerscharfen Kannten  bei der ersten Fahrt im Frühjahr die Simmeringe...

 

 

 

 

 


E-Tacho Sigma Sport 

Genauer Tacho  mit 7 Funktionen
Montageüberblick:

  • Impulsgeber anfertigen. (Org. Reedrelais. zerbricht nach einigen 100 km)
    durch Reedrelais Conrad 504513 ersetzen.E-Tacho Kopie02
  • Blende unterhalb der Amateur abheben.( Doppelkleber)
  • Tachoträger auf ca. 7-9 mm Höhe hinten abfeilen.
  • Zwei Bohrungen M3 Durchgang / Senkkopf in Tachoträger bohren.
  • Bohrungen für M3 Gewinde und Kabel übertragen.
  • Magnet auf Felge kleben.
  • Impulsgeber einbauen und ausrichten. M5x40,  M5x30 und M5 selbstsichernde Muttern verwenden!
  • Beinschild ausbauen.
  • Verdrahtung entlang der Tachowelle mit Kabelbinder herstellen.
  • Blumendraht o.ä. durch Kabelbohrung führen
    und Tachoanschlüsse durchholen.
  • Kabel sichern
  • Kabel anschließen.
  • Tachoträger mit Doppelkleber und M3 Schrauben befestigen.
  • Tacho Testen.
  • Radumfang einstellen ( mein K61, 2,1 Bar >1492 mm) ermitteln.
    Auf den Roller setzen und 10 Radumdrehungen fahren. Weg messen und durch 10 teilen.
    Der Reifen wird rollen eingedrückt, es  wird der wirkliche Umfang ermittelt.
  • Gute Fahrt, aber nicht zu schnell.
  • Umfangreiche Abbildungen und Zeichnungen im Leo-Yourself  250 und 125.
     


Radmutter kann sich lösen

Nach der Montage am Hinterrades ist die Achsmutter nach ca. 200 und weiteren 300 km zu kontrollieren, ggf. mit 135 Nm nochmals anziehen.

Erfahrung:
Die Mutter an meinem Leo und bei andern Leo´s haben sich nach Reifenwechsel in der Werkstatt gelöst.
 Anzugsmomente wurden bis dato nicht kontrolliert!

  • Die lose Mutter ist leicht zu erkennen am seitlichen Spiel des Hinterrades.
  • Mutter mit 120 Nm angezogen ( mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 120 Nm) Tage später hat sich die Mutter wieder gelöst, warum?
  • Fehler: Beim Zusammenbau war Molykote-Montagepaste auf das Gewinde und Anlagefläche gekommen, was das Reibmomet verschlechtert hat. Die glatte Tellerfeder verschlechtert  zudem  das Reibmoment  um 50%.
  • Der Vielzahn der Felge hat gelitten!
  • Meine Lösung: Mutter und Gewindestumpf der Antriebswelle entfetten.
                               Tellerfeder entfernen, Mutter mit 135 Nm anziehen.
                               Seit über 20000 km fahre ich mit dieser Lösung ohne neue Probleme

Berichtigung für Buch, LYS 250 erste Auflage.
FALSCH:  die Achsmutter Hinterrad   mit > 50 Nm anziehen.
RICHTIG: die Achsmutter muss mit    >135 Nm laut Yamahaunterlagen angezogen werden.
Anlageflächen, Gewinde und Tellerfeder entfetten.



Motoraufhängung kann nach Hinterradreifenwechsel oder losen Schrauben brechen!      Stand Feb.2008

Mögliche Ursache 1: Die Teile der Motoraufhängung / Schwinge (beim Öleinfüllstutzen) kann brechen wenn die M8 Schraube im “Auge” und Auspuffhalter lose ist  und somit keine reibschlüssige Schraubverbindung besteht.
Darum diese und alle anderen Schrauben der Motoraufhängung und Motorhalterung überprüfen und ggf. nachziehen.

Mögliche Ursache 2: Nach nach einer Reifenmontage o.ä. wurde die Distanzscheibe auf der Antriebswelle falsch verbaut. Hierbei wird die rechte Seite der Schwinge  (Träger von Radachse, Stossdämpfer und Bremssattel)  verspannt verschraubt . Ständige Biegespannung  führt zum Bruch des/der “Auges/n” !

Aluträger nach Reifenwechsel o.ä auf Verspannung prüfen:

  • Auspuff demontieren.
  • Für eine korrekte Prüfung müssen die Schrauben A und B entfern werden. Der Aluträger muss nun ohne Spiel und Spannung an beiden Verschraubungen entlang gleiten. Die Verschraubungsflächen A-A und B-B müssen ohne Spiel fluchten.
  • Hinweis auf eine verspannte rechte Schwingenhälfte ist wenn der Bremssattel nicht in der Mitte sitzt.
    Messen.
    Eventuell zu erkennen an  leicht Parallelogramm-förmig oder einseitig abgelaufenen Bremsbelägen!
    Messen
    Die Bremsbeläge an der Hinterradbremse laufen mit richtig herum eingebauten Antiquietschblechen parallel ab. Sind die Antiquietschbleche nicht eingebaut laufen die Bremsbeläge spitz  zu, das heisst sie laufen zur Hinterachse hin zuerst ab. Pfeil der Antiquietschbleche zeigt in Drehrichtung des Rades.
  • Zur Frage, wie werden die Distanzscheiben richtig verbaut halte ich mich hier zurück, es kann sein das es nicht bei allen Modelljahren gleich ist. Der spannungsfreie Einbau des Aluträger ist wichtig!
  • Der Bruch des Auges ist mir dreimal untergekommen und deutet auf einen Montagefehler hin, doch ist ein Produktionsfehler beim Gießen (Lunker) nicht auszuschliessen. Melde dich im Forum bei gleichem Fehler.

 

 

AugeSchwingeSchwingeLinks02

 

 

 

 

 

 

Abgebrochenes “Auge” siehe Pfeil im Bild

GebrMotorgeh

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


4 Road Auspuff

 

4RoadEinzelteile02

Sauber verpackt:

Der Auspuff,  Krümmer, Schrauben und das Halteblech, wiegen 5,3 Kg.
Er ist somit 3.2 Kg leichter als das Aprilia Original.

12g Rollen als Tuningbeilage.

Demontage, Montage der Auspuffanlagen 30 Minutensache mit Profiwerkzeug.
Der ungeübte Schrauber braucht eine Stunde.

 

 

 

Mit der Optik kann ich mich gut anfreunden, der Klang ist neu, aber nicht aufdringlich, einwenig “Moped” Im Leerlauf, fast so leise wie das Original. In der Beschleunigungsphase deutliches Blubbern, wesentlich lauter als das Original. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit ähnlich leise wie das Original. Vergleichbar mit dem Klang einer 500er X9. Für mich zu laut!!!.

4RoadKompl02

Heraus zu nehmender Einsatz, hier kann vielleicht der “Klang “ angepasst werden...10.2005 Ich habe das Endstück mit einem weiteren Schalldämpfer versehen. Rohr VA 14x0,3. Rohr gebogen. Rohr mit vielen 5 mm Bohrungen versehen und so aufgebörtelt das der Gassstrom sich in den Bohrungen verwirbelt. Um den Zusatzschalldämpfer zu halten habe ich eine Rosette ins Rohr geschnitten und gebogen. Am Auspuffende den Zusatzschalldämpfer mit einer VA-M3 Schraube verschraubt. Die Arbeit hat sich gelohnt, der Auspuff ist fast gleichlaut wie das Original. Am Fahrverhalten hat sich nichts geändert!
Neue und einfachere Idee der Geräuschminimierung:
Ein Blech / Lochbelech wie ein Korkenzieher verdrehen und im Endrohr einpassen. Beim 125er 4Road hat das Wirkung gezeigt.

4RoadEinsatz02

 

 

 

 

 

 

Erste Fahreindrücke am nicht abgeänderten Auspuff:
Nach 100 km Einfahren stellte sich eine bessere Beschleunigung ein. Die Vario dreht aus den Leerlauf sauber auf, als wenn ich meine 14g Gewichte gegen 13g ausgetauscht hätte.
Auf der Autobahn erreiche ich keinen wirklichen Geschwindigkeitszuwachs. Die Vario ist der begrenzende Faktor. Eine Multivar mit angepasstem Lüfterrad könnte noch einige km/h zu tage fördern, denn die Kraft ist vorhanden.

Bestellt wird der Auspuff für den Leonardo 250 ST. Er hat EU Zulassung
Er passt an den Leo ab 99 bis 05..., Leo2, Leo ST und Leo 300.

Wichtig: das Mitgelieferte Zulassungsetikett, unbedingt auf den Rahmen hinter dem linken Revisionsschacht aufkleben.

2006: Schelle über Auspuff und Krümmer, M6 Schraube durch VA-Schraube ersetzen und mit CU-Paste schmieren sonst rostet sie in den Muttern fest. Krümmer rostet wenn man über gesalzene Strassen fährt!

2008: Der Rost am Krümmer wurde entfernt. Der Auspuff glänzt wie am ersten Tag.

2010: Ein Auspuff ohne Probleme!

Reinhold


Telegabel  Stand 01.2015   

Ölabstreifring ersetzen

Wenn Öl am Standrohr der Vorderradgabel austritt, dann ist mindestens ein Ölabstreifring (Simmerring) verschlissen. Das heißt seine Dichtlippen sind durch Sand, Staub oder Steinschlag beschädigt. Ist nur ein Ölabstreifring defekt, sollte der zweite auch erneuert werden, die Mehrarbeit ist nur gering Ölabstreifringe können nur ersetzt werden, Verschleißteil.Ersatzteile bei WENDEL Berlin gekauft!

  • Roller unter Karosse gut abstützenGabelOelringe-001
  • Vorderrad ausbauen
  • Front und Innenschild ausbauen ཉ
  • Standrohre ausbauen, Sicherungsring entfernen!
  • Gabel zerlegen Sicherungsring des Stopfen entfernen! Siehe auch Füllstandshöhe
  • Ölabstreifring aushebeln mit zwei Gabelschlüssel (Dichtflächen nicht beschädigen und Einbaurichtung Ölabstreifring merken) und als Muster zum Einkauf im Fachgeschäft mitnehmen.

Soweit so gut...den festgegammelten Ölabstreifring auszuhebeln ohne passenden Abzieher hat gedauert…
und das ist meine Lösung!

Mit einem 100er Abzieherarm und und einem passenden PVC-Stück als Gegenlager den Ölabstreifring ausheben.

  • Gabeltauchrohr: Sitz des Ölabstreifring mit „Dremel“ frei Hand nachgeschliffen und Tauchrohr lackiert.
  • Beim Einbau des Ölabstreifring die Dichtlippen und Standrohr mit Gabelöl gut einölen, auf scharfe Kanten (Steinschläge im oberen Teil des Standrohres) achten, Dichtlippen nicht beschädigen!

 

Steinschläge mit Ölstein bearbeiten und Fläche Schwabbelscheibe aufpolieren.

 

GabelOelringe-002GabelOelringe-003

 

  • Neuen Staubschutz einbauen
  • Gabelholm mit Gabelöl SAE10W oder 15W (ca. 150 ml) füllen, beide Gabelholme gleich behandeln.
  • Gabelklemmschrauben 30Nm,Vorderachsmutter 70Nm, Achsklemmschraube 12Nm, M8 Inbus 20Nm

Passende Bälge für die Gabel

StoßdämpferBalgStoßdBalgEingebaut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bälge harmonieren beim Einlenken gut mit den orangen Spritzschutz aus 1mm Silikon (Eigenbau)

Benötigt wird: 2x Febi Lenkmanschettensatz FEB 12643. Unten passen sie zu 100%, Oben ist etwa 2 mm Luft am Rand

Gekauft bei profiteile.de über ebay. Preis komplett 01.2051 14,13 €

Bei diesem Preis kann man sich die Teile schon mal auf Lager Legen.

 

Gabelöl, Füllstandshöhe  prüfen.   

  1. Beinschild ausbauen
  2. Gummipropfen der linken Seite entfernen
  3. Stopfen mit Hammerstiel o.ä. herunterdrücken und Federring entfernen.
  4. Stopfen durch leichtes Einfedern aus Tauchrohre  herausdrücken
  5. 6 mm Stab durch die Feder auf den Boden des Federbeines schieben.
  6. Mit “Filzer” Oberkante des Federbeines auf dem Stab kennzeichnen.
  7. Stab langsam herausziehen und Ölstand markieren. (Bild Füllstand, oder Punkt 5 Gabelölwechsel)
  8. Daten mit meinen Angaben auf dem Stab vergleichen und ggf. SAE 10er / 15er Gabelöl auffüllen.
  9.  Linkes Federbein zusammenbauen und weiter mit rechtem Federbein

 

 Gabelölwechsel

 Arbeit 1-3 oben, für rechtes und linkes Federbein durchführen

  1. Federn ausbauen (beim Einbau, das dünne Ende zeigt  nach unten)
  2. M 8 Inbusschraube unter dem Federbein herausschrauben. Einsatz im Tauchrohre  mit angespitztem Hart-Holzstab gegen Verdrehen sichern oder Schlagschrauber anwenden
  3. Öl durch das M8 Gewinde ablassen.
  4. M 8 Inbusschraube einschrauben und festziehen 20Nm. Einsatz im Tauchrohre  mit angespitztem Holzstab gegen Verdrehen sichern.
  5. 148 ml SAE 10 Gabelöl (bis 190 -180 mm Oberkante Federbein) auffüllen.
    Oder Meterstock bis auf Einsatz absenken, dann sind ca. 70 mm mit Ölbedeckt. Gabelöl ist aggressiv zur Haut!
  6. Federn einbauen.
  7. Stopfen mit dem O-Ring nach unten und Federring einbauen.
  8. Kontrolliere das der Federring sicher in der Unteren Nut sitzt. Bei richtigem Sitz des Federringes ist er nicht sichtbar!
  9. Feder die Gabel erst kräftig ein, wenn du sicher bist das der Stopfen vom Federring gehalten wird, dann Gummistopfen aufstecken.
     Der Federring ist nicht sichtbar wenn der Stopfen sich nach dem ersten Einfedern gesetzt hat.

 Soweit die Standardbeschreibung!

 

Wartung32tkmGabelinnenleben Federwerk,

in der richtigen Reihenfolge.

Auf dem Linken Bild fehlt die Aluhülse!

Wartung32tkmHolzstabHartholzstab in die Bohrung des
Schock-Absorbers zum Gegenhalten beim Verschrauben stecken.

 

 

Wenn der Stopfen nicht freiwillig heraus kommt, muss die Gabelverschraubung gelöst werden.

  • ·       Stellung der M8 Schrauben, an der Gabelbrücke, zuvor mit Flitzer gekennzeichnet.
            Zum Anzugsmoment der Schrauben an der Gabelbrücke 30 Nm.
  • ·       Die Verschraubung der Tauchrohre lösen.
  • ·       Mit Schraubzwinge und M8 Mutter, Stopfen ins Tauchrohr drücken.
  • ·       Mit Haken Federring aushebeln.
  • ·       Gabel sachte einfedern, Hand über den Stopfen, er kann “plooop entfreugen”!
  • ·       Der Stopfen steigt auf.
  • ·       Mit Schelle Stopfen fassen und aus dem Tauchrohr aushebeln.
  • ·       Und nun kann der Ölwechsel oder Ölstand-Kontrolle durchgeführt werden.

 

 

StopfenMitDeckel02StopfenMitSchelle02StopfenMitZwinge02

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

StopfenTauchrohr02Oelstand Messen02Füllstand

Nach 180 mm  sollte ab Oberkannte Öl  am Stab sein

Oder, 70 mm Öl auf dem Maßstab wenn er auf dem Schock-Absorbers aufsteht.

 

HakenFedering02

Haken zum Ausbau des Federringes oder kleinen Schraubendreher.

 

 

 

 


... das der Seitenständer automatisch einklappt, hat mich schon an meinem 96er Leo gestört...

Schalt.SeitenständerSchalt.Seitenständer1Schalt.Seitenständer2Schalt.Seitenständer3

 

 

 

 

Von Links: Taster,GummipufferU-Blech. Kurzschlusskabel U-Blech mitTaster. Taster mit Schelle und Kabelbinder an Rahmen.

Kurze Anleitung, wie man einen Sicherheitsschalter einbauen kann.

  • Achse des Seitenständers ausbauen und Federumlenkung absägen. Nach dem Einbau der Achse klappt der Seitenständer nicht mehr automatisch ein!
    Nicht nur der TÜV, sondern die eigene Sicherheit verlangt nun, starten nur bei eingeklappten Seitenständer.
  • Aluprofil etwas breiter als der Schalter und schmäler als der Rahmen und Gummiring zum Schutz des Tasters anfertigen.
  • Karosse nur teilweise öffnen und mit Holzstücken abstützen.
  • Taster in Profil einschrauben.
  • 2 Kabel vom Startrelais zum Taster (Schalter) verlegen.
  • Ein Steuerkabel des Relais auftrennen und mit dem Taster verbinden.

Der Stromkreis wird zum Starten mit dem Taster (Schliesser) geschlossen, wenn der Ständer eingeklappt.  Während der Fahrt kann der Ständer durch Bodenwellen schwingen, der Motor läuft bei dieser Schaltung weiter! Ist der Taster defekt, kann mit den blauen Steckern der Taster überbrückt (kurz geschlossen) werden.

  • Kabelverschraubung am Taster mit Heisskleber vergiessen.
  • Halters mit einer Schlauchschelle und Kabelbinder am Rahmen befestigen.
  • In das Seitenständerrohr, mittig zum Taster ein M4 Gewinde schneiden und eine M4 Stellschraube zum drücken und justieren des Tasters einschrauben und mit Loctite sichern.
  • Schalter und Halter arbeitet bis Ende 2009 einwandfrei.

Gruss Reinhold

 


Carbonfolie auf Beinschild aufziehen    

Eine Anmerkung vorweg:

3 Stunden Arbeit, sehr viel Geduld und Geschick stecken in diesem komplizierten Bauteil um die konvexen- und konkaven-Formen zu besiegen.
Erst einmal üben, 1,5 m im Quadrat reicht locker für zwei Versuche am Beinschild und dem Rest der nicht lackierten Flächen!

Werkstoff: Carbon-Folie, 3D Struktur, Farbe Silber, Größe 100 x150 cm für 20,-  € von www.folien-boss.de

 

Carbon001Carbon002Carbon003Carbon004

 

  • Eine einfache Regel ist bei der Vorbereitung zu beachten:
    Alles was erhaben ist, wird man nach der Beschichtung sehen. Furchen werden durch die Folie glatt gebügelt
  • Die Vorbereitung für die Folie ist viel einfacher, als die für Lackarbeiten.
  • Beinschild Abb1., von verwittertem Kunststoff befreien, erlaubt ist alles. Ich habe geschabt, mit einer Perlon-Rotationsbürste gearbeitet und zum Schluss mit 120er Korundpapier trocken geschliffen. Es ist schier unglaublich was ich an Kunststoffstaub von meinem 13 Jahre alten Beinschild heruntergeholt habe. Alle weiteren einfachen und glatten  Flächen, habe ich nur gereinigt und beklebt!
  • Beinschild mit Alkohol reinigen.
  • Folie mit 10 cm Überhang zuschneiden.
  • Wie in Abb.2 Folie aufkleben.
  • Gearbeitet wir mit Baumwollhandschuhen, die gleiten gut über die Folie und schützen die Finger einwenig vor der Wärme.
  • Folie mit einem Heissluftgebläse mit geringer Wärme anblasen, die Folie zieht sich nun etwas zusammen.
  • Zum formen der konkaven Formen fertigt man sich aus einer Socke eine Kugel mit Griff an.
  • Beinschild und Folie gemeinsam erwärmen und mit der “Socke” nun vorsichtig Stück für Stück, den konkaven Bereich ausfüllen!
  • Den Rand mit ca. 15-20 mm zuschneiden, erwärmen und ankleben.
  • Die Schraubenbohrungen mit einem scharf geschliffenen Rohr ausstechen, erwärmen und andrücken.
  • Die Schrauben für die Befestigung des Beinschildes mit einer Unterlegscheibe versehen, sonst wird die Folie beschädigt!
  • Mit einem Messer, die Folie freihand oberhalb des Beischildes abschneiden und nicht mehr erwärmen!
  • Den Schacht für die Fahrgestellnummer einschneiden, erwärmen und verkleben.
  • Den Deckel für die Fahrgestellnummer bekleben, Beinschild und Deckel erwärmen und zusammenstecken!

Abb5. Am Ende ist die Belohnung riesig, das Beinschild sieht aus wie neu.

 

Carbon005Carbon006

 

 

[STARTSEITE] [FAQ-Leo125] [FAQ-Leo250] [Bremsen] [Vergaser] [Vario] [Motor] [Kühlung] [Fahrgestell] [Elektrik] [Tipps & Daten] [Leo-500] [Leo-Bücher] [LEO-FORUM] [Webseiten] [Fahrsicherheit] [Leofreunde-HH] [Impressum] [Haftung]