CokpitÜbersicht_0402

Navi-hiding-system
Halterung für`s mobile Navi im
VW-BMW-Skoda-Ford
Fiat-Smart-Suzuki
und weiteren Kfz
www.navi-hiding-system.de


Tipps & Daten 250er

Auf dieser Seite

Weitere wichtige Tipps und Daten auf der 125er Seite!

Zusammenfassung:250ansaugschlauchriss

  • Schlauchverbindung Vergaser-Luftfilter eingerissen. Die Folge, der Benzinverbrauch stieg auf 5 l an. Nach dem zerlegen des Motors konnte eine magere Verbrennung nachgewiesen werden, was dem Motor aber keinen Schaden zufügte.
  • Die Stehbolzen / Muttern am Auspuffkrümmer lösten sich nach 19000 km.
    Hier wird beim Reifenwechsel geschraubt...!
  • Etwa 17000 km hielt die Zündspule.
    Zu kurz.
  • Die Stossdämpfer waren nach 20000 km ölverschmiert und aufgebraucht.
    Meine wurden nach 32tkm noch gebrauchbar ausgetauscht .
  • Je nach Fahrweise können die Bremsbeläge hinten 18000 km halten.
    Je nach Fahrweise können die Bremsbeläge vorne 6000 km halten
    Ein gutes Ergebnis, aber bitte alle 2000 km nachschauen.
  • Der Auspuff rostet Motorseitig.
    Er sollte nach den ersten 1000 km vor Rost geschützt werden. Siehe oben.
  • Den Variomatikluftfilter alle 3000 km reinigen, dann wird der Antriebsriemen besser gekühlt und  hält  länger.
    Die Zeit sollte man sich nehmen.
  • Kegelscheiben der Variomatik zeigen leichte Einlaufspuren nach 18000 km.
    Das ist Normal. Erst bei Auswaschungen >0,5 mm eine neu Variomatik, z.B Multivar 2000 einbauen.
  • Die 14,1g org. Rollen sollten 15000 km halten.
    Das geht in Ordnung. Mit 11g geht die Post richtig ab.
  • Die Kupplung verschleisst kaum.
    Um so besser.
  • Der Motor ist für die Ewigkeit gebaut, Verschleiß nahe null.
    Schwachstelle: Ölabstreifringe der Ventile, sind diese defekt steigt der Ölverbrauch
  • Ölstand alle 1000 kontrollieren! Ölwechselintervalle alle 3000 km einhalten!
  • Antriebsriemen sollte 15000 km halten.
    Erhält über 20tkm, die Endgeschwindigkeit leidet dann aber gewaltig.
  • Der Motor ist von Yamaha, wer selber schraubt kann viel Geld sparen wenn er auch dort einkauft.
    Die Garantie im Auge behalten !
  • Kein Motorroller bleibt bei einem Test ungeschoren, ich denke der 250 hat sich gut geschlagen.
    Keine Serien Dauermängel wie z.B. schlechtes Startverhalten... er ist fast ausgereift!
  • Schwachstellen 2008: Ölabstreifringe und gebrochenes “Auge”
  • Produktion eingestellt.


Fahrbericht von Peter Weiger

Hallo Reinhold
Ich hatte ja einen silbernen Leo 150, Bj. 7/97 mit 9.ooo km gekauft und ihn im Mai 2001 mit 24.ooo km verkauft und alles war soweit in Ordnung  und konnte ihn noch für 3.000 Steine verkaufen. Einziges Manko war der hohe Verbrauch, zu zweit in der Spitze bis 6 Liter.
Also kaufte ich mir aus dem SCOOTER einen gebrauchten Leo 250, schwarz Bj. 04/99 mit 15.500 km auf der Uhr. Aus 1. Hand und picobello in Schuss, mit Bitubo Federbeinen und Malossi Multivar 2000 . Die Originalstossdämpfer hinten gingen schon nach einem Jahr kaputt und er bekam Ersatz auf Garantie. Die baute er wohl erst gar nicht mehr ein, sondern die Bitubo und die sind voll einstellbar und sehen auch schon mal edel aus und sind auch sonst optisch sehr auffällig. Jeder der sich ein bisschen auskennt, fragt gleich nach, was sind denn das für Teile...TÜV machte er auch gleich neu drauf und brachte mir sogar den Roller aus Karlsruhe mit einem Transporter, da er abgemeldet war. Für 4.ooo Steine war ich dabei und liess dann gleich die 18.ooo km Inspektion machen, da die Scheibenbremsbeläge hinten und vorn runter waren und das Radlager vorne ebenfalls. Nun ist er Super in Ordnung und hat nun schon 20.8oo km runter. Alles Bestens, hat eine tolle Beschleunigung,  die Autos haben keine Chance und das macht doch den meisten Spass. Da drückt der Malossi Kit voll durch, aber dadurch kommt er nur auf Max 125-130/lt. Tacho Höchstgeschwindigkeit. Reicht auch völlig.
Einziges Manko ist der Ölverbrauch. Alle 300 km muss ich nachsehen und so alle 250 km so ca. 100-150ml mit einer Spritze (50ml). Zwischen Min. und Max. liegen gerade mal 2 Füllungen, also 100 ml ca.. Der Japse-Motor hat ja keine Ölfilter und das liegt bestimmt daran  ( Dein Motor verbraucht Öl, ein Filter hat darauf keinen Einfluss ). Diese Woche habe ich den Ölwechsel selbst gemacht und in dem Bedienungsheft schreiben die einen Schrott und zwar was von 1,2 l Ölbedarf. (Wenn der Roller auf den Rädern steht) Exakt benötigte ich 1,o l und der Stand des Öls war exakt bei Max. Zwischen Min und Max soll es laut Beschreibung 0,5l sein. Ganz grosser Quatsch. Exakt 0,1bis 0,15l sind`s wohl.
Übrigens der Tipp: Öl nach füllen mit Krankenhausspritzen (max 50ml), geht super und absolut sauber.
Der Verbrauch liegt bei mir (volle Kanne) bei ca 4,3 l und bei meiner Frau (eher gemächlich) ca 3,5 l. Sonst ist er wirklich Super und so wie die Presse in verschiedenen Scooter-Heften schreibt, einer der besten Roller der Welt.
Da ich sonst noch eine Kawa 750 ZR7 fahre und die allemal ausreichend schnell ist, möchte ich meinen Leo auf keinen Fall mit einem Yamaha T Max oder Honda oder Suzuki Burger tauschen. Schnell und wendig muss er sein und im Notfall bei Stau muss man sich durchmogeln können. Mit einem Dickschiff kann man das nicht....
So das wars zur Zeit.  Viele Grüße aus Pleidelsheim, Peter Weiger


Feedback Leo 250

Hallo Reinhold
Ich habe meinen Leo 250 seit Mai 01 und nun 4500km auf der Uhr.
Insgesamt bin ich hoch zufrieden. Ich nutze ihn hauptsächlich um zur Arbeit zu fahren.
Im Sommer bin ich aber auch viel in den Bergen unterwegs.
Für den Winter habe ich auf Heidenau K58 gewechselt da der in Scooter und Sport beschriebene Winterreifen Heidenau Snowtec noch nicht verfügbar war.
Der Reifen ist gut klinkt aber wie ein Traktorreifen. Kennst Du jemanden der Erfahrung mit dem Winterreifen hat?
Wie ist der K61 Racing Intersoft bei Kälte? Ich habe schon den ganzen Winter die grosse Scheibe am Roller dran die Du neu auf deiner Internetseite beschreibst.
Sie ist ganz ok wobei die Hände und Arme immer noch ziemlich nass werden. Ich habe sie übrigens nicht gekürzt.

Folgende Probleme hatte ich bisher.
Sporadischer Leistungsverlust, resultierend in mieser Beschleunigung und nur noch 100 km/h.
Ich hatte den Roller zwei Wochen in der Werkstatt bis diese den Fehler reproduzieren konnten.(Winter mit verschneiten Strassen)
Als Ursache hat sich dann Wasser im Vergaser herausgestellt. Dies wurde von der Werkstatt entfernt. Der Fehler war aber ziemlich schnell wieder da worauf die Werkstatt dann den Tank ausgebaut und gereinigt hat. Seitdem ist gut. Wie das Wasser in den Tank reinkam weiss keiner so richtig. Die Werkstatt denkt es sei beim Tanken passiert. Ich bin mir aber ziemlich sicher nie im Regen ohne Dach getankt zu haben. Vielleicht war Wasser im Sprit?
Im Winter bei –12°C ist mir der Gaszug eingefroren. Ich habe denn Roller morgens gestartet bin dann losgefahren und der Gaszug ist auf Vollgas steckengeblieben, nicht so toll.
Ich habe Ihn dann mit viel Caramba wieder gangbar gemacht. Die Werkstatt hat den Zug auf Garantie dann getauscht.
Vor der Kälteperiode hat es ziemlich viel geregnet. Ich denke das Wasser in den Zug gekommen ist das dann gefroren ist.
Meine Werkstatt ist Zweirad Nubin Lindenberg. Ich bin ganz zufrieden. Bei der Suche des Fehlers mit dem Wasser im Vergaser sind 5 Mechanikerstunden angefallen die laut der Werkstatt nicht von Aprillia übernommen werden.
Ich habe dann eine halbe Stunde bezahlt und dafür .... bekommen. Das reinigen des Tanks hat dann gar nichts gekostet.Die Leute sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Viele Grüsse vom Bodensee und schöne Ostern, Patrick Peter

Feedback Leo 300

Heute 15. April 2005 bekomme ich einen begeisterten Anruf von Klaus aus Wiesbaden. Der Leo 300 ist klasse, er geht ab wie die Lutzi, ein richtiger “Stadträuber” mit einer Spitzengeschwindigkeit von 140 km/h nach Tacho. Das ist eine erfreuliche Nachricht für die Leofreunde, wo der 125er nun nicht mehr gebaut wird.

Reinhold


Ölplatzer, von Wilfried

HalloReinhold,
vorgestern hat mein fast neuer Leo 250 (3500 km) den Geist aufgegeben. Erst spürte ich über ein paar Kilometer einen Leistungsverlust, den ich auf eine evtl. kältebedingt schlecht arbeitende Variomatik zurück führte. Dann gab es eine Veränderung der Geräuschkulisse, wie wenn der Auspuff kaputt geht, dann nach 1 - 2 Sekunden plötzlich ein knallendes Geräusch, wie es z.B. entsteht, wenn ein Druckschlauch platzt. Dann triefte überall Öl aus den Ritzen der Karosserie. Es dürfte sich um Motoröl handeln, denn es kam relativ weit vorne raus. Der Motor lief zwar noch, aber ich fuhr vorsichtshalber nur noch bis zum Straßenrand und stellte den Motor dann ab.
Was war das? Offenbar entstand im Ölkreislauf ein recht grosser Druck, dem dann irgendein Schlauch oder eine Rohrverbindung nicht mehr stand hielt. Habe ich einen Schaden an der Kopfdichtung, wodurch der Verbrennungsdruck in den Ölkreislauf geriet? Das würde auch den vorherigen Leistungsverlust erklären.
Tatsache ist, dass es an den Tagen vor dem Schaden ungewöhnlich kalt war (bis minus 10°) und dass der Roller nach 1 Woche Standzeit auch bei diesen Temperaturen benutzt wurde. Ich habe aber immer auf eine gewisse Warmlaufphase geachtet, bevor ich die volle Leistung nutzte. Gruß Wilfried

HalloReinhold
habe den Roller vor ein paar Tagen in der Werkstatt abgeholt. Es war offenbar wirklich nur der Schlauch der Motorentlüftung abgesprungen. Höchstwahrscheinlich war die Ursache, dass der Schlauch zugefroren war und deshalb der Druck nicht mehr entweichen konnte. die Werkstatt hat mir versichert, dies sei der erste ihnen bekannte Fall dieser Art. Es gäbe mehrere Kunden, die mit dem Leo 250 oder dem Yamaha Majesty (baugleicher Motor) im Winter fahren.
Die Reparatur und die Abholung wurde kostenlos, also auf Garantie durchgeführt. Ich habe mich nun etwas umgehört und erfahren, dass das zufrieren des Motorentlüftungsschlauches ein auch bei Autos auftretendes Problem ist. Tipp zur Abhilfe: Falls erforderlich den Schlauch so verlegen, dass er nicht nach unten durchhängt, dass sich also keine Pfütze drin bilden kann, die sonst zufrieren würde. Gruß Wilfried


Kaufberatung zum 250/300er Leo     In der  BRD Fahren ca. 3000 Leo250

Ein geputzter glänzender Leo macht sicher einen guten Eindruck auf den Käufer, einpaar sichtbare Kratzer am Kunststoffkleid lassen sich aber leicht ausbügeln.
Man lasse sich nicht blenden und schaut auf das Eingemachte.
>Wenn ja, dann nicht kaufen, bedeutet Motorschaden mit Kosten über 500,- € <
Diese Aufstellung habe ich vom Leo125 übernommen und sind zu überprüfen. Bis heute sind mir keine regelhaften Motorenprobleme bekannt.

Für alle Modelljahre gilt:

Ein Blick auf, ...

  • die Bremsbeläge. Restbelag min. 2 mm
  • den Bremsölwechsel. Muss alle 2 Jahre gewechselt werden?
  • Motorölstand und Farbe des Motoröls.
    Wasser im Motoröl, erkennbar an einer hellbraunen Öl- Wasserimmulsion am Messtab.
    Wenn ja, dann nicht kaufen.
  • den Kühlwasserausgleichsbehälter. Sind Ölrückstände im Wasser?
    Wenn ja, dann nicht kaufen.
  • den Ölstab herausdrehen. Motor starten, es darf im Leerlauf nur wenig Öl herausspritzen. Mit dem
    Daumen die Ölstaböffnung verschliessen, es darf kein Gas entweichen, wenn doch, dann nicht kaufen.
  • die Standrohre. Vor der Probefahrt trocken wischen, tritt Öl nach der Probefahrt aus?
  • die Radlager vorn. Prüfen  beim, drehen von Hand: Man darf nur das Schleifen der Bremsbeläge hören. Das Rad muss langsam auslaufen. Ein schneller Stillstand deutet auf Fehler in den Lagern oder Bremssattel hin.
  • auf das Hinterrad.  Lagerprobleme nur durch verdrehen des Rades um die Achse feststellbar.
  • auf Rostspuren am inneren Lagerring der Radlager. Dann alle Achtung.
  • den Auspuff, er rostet gerne auf der Innenseite.
  • auf die Reifen und deren DOT-Nr., Reifen die älter als 4 Jahre sind sollten erneuert werden.
  • (Eingestempelte Zahlen 0102 = hergestellt Jan. 2002)
  • Eine Probefahrt von ca. 50 km ist ausreichend.
  • Eine Bremsprobe sollte mit aller Vorsicht durchgeführt werden!
  • die Zylinderfussdichtung werfen. Vor und nach der Probefahrt muss sie knochentrocken sein. Eine seltene aber bekannte Schwachstelle. Wenn feucht, dann nicht kaufen.
  • Sie auch Dauertest Leo250

Die Mängelliste ist beim 250er recht kurz, das liegt einmal an dem ausgereiften Yamaha-Motor, dem guten Fahrgestell von Aprilia und an der geringen Stückzahl ca. 4000 die zur Auswertung in Deutschland fährt.

Einen gebrauchten Leo zu kaufen ist eine sehr gute Entscheidung, diese soll nicht durch eine Unachtsamkeit beim Kauf getrübt werden. Darum sind alle Punkte streng zu beachten und du wirst viel Freunde mit dem 250er aprilia leonardo haben. Lebenslauf meines Leo250

Reinhold Meissner


Helmpflege

Reinigen der Helmes und Futter.
Der Markt bietet extra Schaumpflege ... Ich kann mich mit dem Reinigungsschaum nicht anfreunden. Zwei Gründe gegen dem Reinigungsschaum. Die Reinigung hält nur für kurze Zeit an und die Waschmittelrückstände bleiben im Futter. Das Futter liegt eng auf der Haut, die Haut schwitzt... Hautreaktionen können die Folge sein.

Ich wasche meine Helme mit Haarshampoo in der Wanne.

  • Visier demontieren
  • Helm mit Warmwasser wässern
  • Haarshampoo auftragen und Futter waschen.
  • Sorgfältig spülen und was da für ein Schmutz durch die Wanne läuft...
  • Und noch einmal Haarshampoo auftragen und Futter waschen
  • Für die Spülung viel Zeit nehmen, den Rückstände machen das Futter klebrig.
  • Wasser aus allen Ritzen und Ecken herauslaufen lassen.
  • Futter mit Handtuch trocken.
  • Helm 2 Tage trocknen lassen.
  • Wer es eilig hat stellt seinen Helm zum trocknen bei 50 °C in den offenen Umluft-Backofen!

Verkratzte Visiere sind zu ersetzen!

  • Beim polieren mit einer Schwabbelscheibe wird die gehärtete Beschichtung meist beschädigt.
  • Das Polieren von Hand ist unbefriedigend.

Der Helmverschluss verstellt sich immer wieder!
Abhilfe: Nach dem die richtige Stellung des Gurtes gefunden, Gurt mit einigen Stichen vernähen, dass hilft für immer!


Reifen-Luftdruckwächter, eine tödliche Falle!   

 Es war ein sonniger Nachmittag im April, kurz über die Autobahn nach Willinghusen um mich mit meiner Frau zu treffen. Heute nur 110 km/h auf dem Tacho, da macht man sich noch keine Gedanken, doch die Fahrbahnmarkierung in der Autobahnausfahrt versetzte  den Hintern in leichte Schwingung wie auf einer starken Spurrille. Hoppla, so benimmt sich kein Bridgestone Hoop Pro, nun aber sachte runter bis auf 30 km/h und sachte durch die Kurve. Noch einmal sachte, sachte, links abbiegen und auf eine Auffahrt und schauen, was mit den Reifen los ist.

Der Hinterreifen war platt und der Luftdruckwächter den ich vor 14 Tagen auf das Ventil geschraubt, verloren.
Ursache für den Luftverlust war der sich selber abgeschraubte Luftdruckwächter. Etwas Bedenken hatte ich schon, als ich den Luftdruckwächter einbaute. Beim aufschrauben wird der Nippel im Ventil eingedrückt damit der Luftdruckwächter den Reifendruck übernehmen und über einen grünen Ring anzeigen kann. Beim schnellen aufschrauben des Luftdruckwächters tritt kein Luftverlust ein, doch wenn der Luftdruckwächter sich langem herausdreht, ist der Luftverlust maximal.

Glück gehabt, CO2-Patrone vom BMW-Reifenset auf das Ventil schrauben und weiter gehts… Die Erste Patrone füllt den Reifen einwenig, die zweite und dritte verpufft fast. Die Reifenflanken haben keinen Druck. So kann ich nicht fahren. Dann ebbend noch den Reifenpilot einfüllen. So richtig geht das aber auch nicht  … Mit 30 km/h auf zur nächsten Tankstelle, 5 km Landstrasse. Es war der Tanz auf den “Glasperlen”! Endlich eine Tankstelle.  Der Reifen nimmt keine Luft auf ? Was soll das … nun reicht`s aber, ich bin fast am platzen diese schei… Geräte. Mal schauen ob ich vorn Luft auffüllen kann, das geht… Ein scharfer Blick auf beide Ventile zeigt mir, der Nippel des hintern Ventils steht weiter heraus. Mit einer Schraubkappe, vom freundlichen Tankwart, kann ich das Ventil festschrauben und Luft auffüllen. Restdruck 0.2 Bar!

Nun habe ich natürlich auch eine Erklärung, warum ich den Reifen nicht mit den CO2-Patronen auffüllen konnte. Für die verbrauchten CO2 Patronen habe ich mir eine Luftpumpe für 4,- € gekauft. Die nimmt etwas mehr Platz ein, aber mit 300 mal Pumpen habe ich 2 Bar Druck auf dem Reifen. Zur Druckkontrolle nutze ich einen “Luftdruckwächter”, den ich kurz einmal einschraube, der mir “Grün” bei einem Druck von grösser 2 Bar anzeigt!

Glück im Unglück und reicher an Erfahrung!

Reinhold März 2006    Ventieldruckanzeige

Luftpumpe

 

 

 

 

 

 


Lautsprecher in den Helm einbauen  

Rechtliches: Sind Lautsprecher im Helm erlaubt? Schuberth hat eine Zulassung  für seine bluesonic     
http://www.schuberth.de/ >bluesonic<

Voraus noch zwei Anmerkungen: 
Die Helme Schubert J1 ( Jethelm) und Schoei  SYNCROTEC II (Klapphelm) habe ich mit Lautsprecher bestückt.

Wer einen lauten Helm fährt sollte sich keine Lautsprecher einbauen, denn er schüttet dann das Kind mit dem Bad aus!
Die Musik o.ä. muss dann soweit aufgedreht werden das Martinshorn vom RTW ... überhört wird.
 

Schoei  SYNCROTEC II mit Lautsprecher bestücken

 

HelmLautsprecher05 Das Ergebnis der Arbeit, natürlich in Stereo.

 

 

Achtung:

Die Arbeit am Schoei  SYNCROTEC II ist recht “fummelig” ,  hier wird viel Geduld benötigt. Es ist sehr wenig Platz vorhanden und der Helm ist Rund!
Überlege reiflich ob du dieser Aufgabe gewachsen bist!

 

 

Nun an die Arbeit!

  • Der erste Weg führt zum Kauf der Lautsprecher (Kopfhörer), meine sind von Philip und kosten rund 5,00 €, HiFi-Qualität wird nicht benötigt.
  • Nun werden die Lautsprecher aus dem Gehäuse ausgebaut Kabel ausgelötet und das Gehäuse ggf. rund gefeilt.
  • Den Lautsprecher-Durchmesser für das Locheisen ermitteln.
  • Dünnwandiges Rohr aus Messing oder VA ( Rohraußendurchmesser gleich dem Lautsprecher) besorgen.
  • Rohr von Innen schärfen.
  • Höhe der Lautsprechers ermitteln. Schnittiefe = Lautsprecherhöhe, bitte auf Locheisen mit Klebeband übertragen.
  • Probeschnitte in einer Styroporverpackung durchführen.
    Nicht tiefer einschneiden als erforderlich, das schwächt später die Helminnenschale.
  • Mit einer Pinzette das überflüssige Styropor entfernen.
  • Lautsprecher einsetzen. Sie müssen spielfrei passen.
  • Üben, bis man sicher ist, dass die Operation im Helm auch gelingt.
    Achtung, das Styropor im Helm ist wesentlich fester als die Verpackung!

Ohrmitte  auf das Helmpolster übertragen.

  • Zwei Stück Klettband  Duchmesser ca. 15 mm herstellen.
  • Die Klettbandstücke  so lange auf dem Helmpolster plazieren bis sie richtig vor den Ohren liegen.
  • Das Locheisen mittig über das Klebeband plazieren und mit kurzen Drehungen das Futter durchschneiden.
  • Locheisen auf Lautsprechertiefe in die Helmschale (Styropor) eindrehen.
  • Mit einer Pinzette das überflüssige Styropor entfernen.
  • Etwas Styropor für einen Kabelkanal freilegen.
  • Die gleiche Arbeit für die andere Seite durchführen.

 

HelmLautsprecher02HelmLautsprecher01

 

 

 

 

 

 

 Lautsprecher-Locheisen- Probebohrung                     Probebohrung mit Lautsprecher

  • Lautsprecher verkabeln.
  • Lautsprecher einpassen.
  • Klinkenbuchse anlöten.
  • Musik einspielen und Lautsprecher testen.
  • Lautsprecher mit Spiegelklebeband  fixieren, oder mit Styroporkleber verkleben.
  • Schrumpfschlauch über Klinkenbuchse schrumpfen. Offenes Ende des Schrumpfschlauch mit Flachzange auf das Kabelende pressen.
    Besser, etwas Heisskleber vor dem Schrumpfen in den Schrumpfschlauch legen, dann verklebt das Kabel bombenfest.
  • Klinkenbuchse so einkleben das der Winkelstecker gerade über dem Helmrand herausragt,
    sonst scheuert er am Kragen der Kleidung.

 

HelmLautsprecher04HelmLautsprecher03  Schoei und SYNCROTEC II

 


Klinkenbuchse mit Winkelstecker
im Spalt eingeklebt.

 



Schubert J1 mit Lautsprecher bestücken

HelmLautsprecher06Klinkenbuchse mit Winkelstecker
mit Spiegelkleber befestigt.

Kabel zusätzlich zugentlastet!

Achtung:
Am Schubert J1 ist alles einfacher zu bewerkstelligen, doch auch hier wird  Geduld benötigt. Es ist wenig Platz zum hantieren, auch dieser  Helm ist Rund! Überlege reiflich ob du dieser Aufgabe gewachsen bist!

 

 

  • Für die Lautsprecher ist im Schubeth J1 viel Platz! Es werden keine Bohrungen benötigt.
  • Lautsprecher rechts, mit Kabel ca. 30 cm verlöten.
  • Lautsprecher links, mit Kabel ca. 15 cm verlöten.
  • Lautsprecher auf der Rückseite mit Klettband versehen / aufkleben
  • Futter in den Falten 15 mm einschneiden
  • Durch den 15 mm Schnitt an zuvor gekennzeichneter Stelle für die Lautsprecher
    ein Stück Klettband auf die Styroporschale kleben.
  • Lautsprecher auf dem Klettband in der Schale so positionieren, bis sie richtig unter den Ohren sitzen.
  • Kabel verlegen.
  • Schrumpfschlauch über Klinkenbuchse schrumpfen. Offenes Ende des Schrumpfschlauch mit Flachzange auf das Kabelende pressen.
    Besser, etwas Heisskleber vor dem Schrumpfen in den Schrumpfschlauch legen, dann verklebt das Kabel bombenfest.
  • Musik einspielen und Lautsprecher testen.
  • Kabel an Nackenschutzösen zugentlasten!
  • Klinkenbuchse mit Winkelstecker mit Spiegelkleber o.ä. befestigen.
     

HelmLautsprecher07

Adapterkabel anfertigen.

  • Die Kabel sind in dieser Konfiguration im Zubehör nur selten zu bekommen.
  • Die Kabellänge ist den Erfordernissen anzupassen.
  • Ich fahre mit einem Sony-Ericson K750i und einem Haedset an dem ich die Kopfhörer austauschen kann. Meine Adapterkabel sind nur 30 cm lang.
  • Für die Sprachausgabe meines  Navi benutze ich ein 1 m langes Adapter-Kabel.

 

 

Am Rande noch ein Hinweis zum löten von Kabeln.

Damit beim verlöten von Kabeln kein unschöner Bauch entsteht.Kabelverlängern03

  • Das rechte Kabel entsprechend dem Bild vorbereiten und auf eine Unterlage tapen.
  • Schrumpfschlauch über ein Kabelende schieben!
  • Das linke Kabel abisolieren.
  • Das erste Kabel, hier das weisse Kabel, verlöten.
  • Brauns Kabel ablängen und verlöten.
  • Gelbs Kabel ablängen und verlöten.
  • Grünes Kabel ablängen und verlöten.
  • Schrumpfschlauch mit etwas Heisskleber füllen.
  • Schrumpfschlauch aufschrumpfen.
  • Eine zusätzliche Isolierung ist überflüssig, die Lötungen berühren sich nicht.
  • Das Ergebnis ist auf dem oberen Bild zu sehen.

Nun viel Spass mit Telefon, Musik oder Navi. 

Gruss Reinhold

Seit Anfang 2006 funktionieren meine Kopfhörer und die Verkabelung einwandfrei.


Windstopper für Schuberth J1 

WindstopperJ1ProfilEin Lätzchen für Weicheier oder eine gute Idee?

 

 

Eine gute Idee, für Wind und Wetter und ins besondere für die Winterfesten unter uns, warm wie unter einem Integralhelm.

Wegen der geringeren Belüftung empfehle ich eine Antibeschlag-Scheibe.

Merhr Info unter:

http://nord2.nordbike.de/index.jsp;jsessionid=HNHNGPNOFAMG?chv=38be7fff83ccac4db1c23d7d5733f646

Seite nach unten scrollen!

 

 

 

 


Zusammenfassung von Ersatzteilpreisen 
Die Preise wurden im Leonardo Forum ermittelt und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit,
sie dienen der Orientierung. Stand 2008 die Liste wird nicht weiter geführt.

Bezeichnung

Bezugsquelle

Aprilia Nr.

Hersteller...

Kat. von...Nr.

Preis

Datum / Käufer

Auspuff Leovinci Touring

SIP

 

L 5571

    240,00 €

07.03  Speedleo

Antr.-Riemen

 

 

5 CG 17641-00

54,- €

 

Breitkeilriemen

Yamahahändler

 

5CG-17641-00

48,-

08.03  Meissner

Bremsbeläge hinten

Matthis-Großhandel

 

Lucas MCB 710 LF

      17,20 €

03.04 Meissner

Bremsbeläge hinten

Großhandel

 

MCB 710 SR Lucas

        9,25 €

07.02  Meissner

Bremsbeläge hinten

SIP

 

MCB 710 SR Lucas

      15,90 €

07.03  Speedleo

Bremsbeläge vorn

Matthis-Großhandel

 

Lucas MCB 557

        9,03 €

03.04 Meissner

Bremsbeläge vorn

Großhandel

 

MCB 557      Lucas

        9,25 €

07.02  Meissner

Bremsbeläge vorn

SIP

 

MCB 557      Lucas

      18,90 €

07.03  Speedleo

Bremshebel

Vertragshändler

8218480

Aprilia

      37,00 €

10.03  Willy

Bremsscheibe vorn

Matthis-Großhandel

 

Lucas mst 253

      68,92 €

03.04 Meissner

Fronverkleidung

Vertragshändler

8148371

Aprilia

    212,00 €

10.03  Willy

Großes Windschild

Vertragshändler

8791069

Aprilia

    138,00 €

10.03  Willy

Keilriemen Malossi

SIP

 

M 619682

      46,01 €

11.05 Meissner

Kupplung

SIP

 

C 10328

    107,00 €

07.03  Speedleo

Kopfdichtung/ Fussdichtung

Vertragshändler

 

4 HC-11181/4-HC 11351-00

24,-/ 10,- €

09.06  piper

Kupplungsdeckel

Vertragshändler

8122461

Aprilia

    235,00 €

10.03  Willy

Lüfterrad Malossi

SIP

 

M 6111102

      41,00 €

07.03  Speedleo

Ölablassschraube Alu

Yamahahändler

 

 

        7,90 €

07.03  Speedleo

Reifen aufziehen / Wuchten

 

 

 

        5,00 €

07.03  Speedleo

Reifen, K61130/70-12 Racing

Heidenau

 

Heidenau

      57,76 €

08.03  Schmalz

Reifen, K61130/70-12 rear

2 Stück aus Restebestand

Heidenau

      79,58 €

03.04  Meissner

Reifen, K61130/70-12 rear

Produktion 03 eingestellt

 

Heidenau

      56,84 €

05.02  Meissner

Seitenständer

Vertragshändler

8146145

Aprilia

      38,00 €

10.03  Willy

Sitzbank,  Leo 250ST

motoVeloce Hamburg

 8129327

 

    160,00 €

12.02  Meissner

Stoßdämpfer Biturbo hinten

SIP

 

SC 126 WMB 02

    249,01 €

07.03  Speedleo

Variator Malossi

SIP

 

M 5111225

    132,00 €

11.05 Meissner

Variorollen Polni D20x12

SIP

 

P 242193

      13,00 €

07.03  Speedleo

Windschild

SIP

 

F 10004

      90,00 €

07.03  Speedleo

Zyl./Kolben Malossi 290 ccm

SIP Keine ABE

 

M 319578

    291,00 €

07.03  Speedleo

Lüfterrad POLNI

SIP

 

P244

29,20

11.05  Meissner

 

 

 

 

 

 

 


 

[STARTSEITE] [FAQ-Leo125] [FAQ-Leo250] [Bremsen] [Vergaser] [Vario] [Motor] [Kühlung] [Fahrgestell] [Elektrik] [Tipps & Daten] [Leo-500] [Leo-Bücher] [LEO-FORUM] [Webseiten] [Fahrsicherheit] [Leofreunde-HH] [Impressum] [Haftung]