CokpitÜbersicht_0402

Navi-hiding-system
Halterung für`s mobile Navi im
VW-BMW-Skoda-Ford
Fiat-Smart-Suzuki
und weiteren Kfz
www.navi-hiding-system.de


Vergaser

Auf dieser Seite


Vergasereinstellung

Auszug aus Buch Leo-Yorself 125, aus technischem Grund wurden nur einige wichtige Bilder aus dem Buch übernommen

      2.3 Vergasereinstellung

      2.3.1 CO-Einstelldaten

      Bei 1600 Umdrehungen / Minute, Fahrlicht an, auf 2-3,5% CO einstellen. Motor auf Betriebstemperatur. (Werksangabe 4,5 % CO) Der Weg in die BOSCH-Werkstatt o.ä. lohnt sich, denn in den meisten Fällen ist der CO-Wert zu fett eingestellt. Zum Auffinden der CO-Einstellschraube, das LEO-YOURSELF 125 zur Bosch-Werkstatt mitnehmen. CO-Schraubenposition nach dem Einstellen mit wasserfestem Filzer markieren.

    CO-Wert Kaltstart: 30 bis 120 Sek. nach dem Starten 8-14%

    CO-Schraube Stellung nach Demontage: ca. ¼ - 1,5 Umdrehungen herausgeschraubt.

    CO-Schraube nur von Hand drehen.

      2.3.2 Leerlaufeinstellung

      ohne Messgerät

      Roller auf Hauptständer stellen. Das Hinterrad muss sich frei drehen, es müssen > 3 cm Luft unter dem Rad sein. Zur Sicherheit vordere Bremse anziehen und mit Tape am Schwingungsdämpfer fixieren.

      Inspektionsdeckel links abschrauben.

      Leerlaufeinstellschraube 4, Bild 14 langsam rechts herum drehen, bis die Leerlaufdrehzahl sprunghaft ansteigt, die Kupplung greift und das Hinterrad langsam dreht.

    Achtung: Ein schnell drehendes Hinterrad kann bei Bodenkontakt den Roller vom Ständer werfen und schwere Verletzungen hervorrufen z.B. an Kindern die zuschauen!

    • Leerlaufeinstellschraube so weit links herum drehen, bis die Kupplung nicht mehr greift und das Hinterrad still steht. Jetzt sollten ca. 1600 Umdrehungen/ Minute eingestellt sein.
    • Den Gasgriff betätigen, loslassen. Das Hinterrad darf sich bei aufgebocktem Roller nicht drehen.
    • Probefahrt: Sollte die Kupplung jetzt greifen, ist die Leerlaufeinstellschraube in 10° Schritten links herum zu drehen, um die Drehzahl herabzusetzen.
    • Inspektionsdeckel einbauen.

    2.2.1 Winterschlaf!

    Stand der Leo einmal längere Zeit und springt nicht an, können folgende Maßnahmen helfen:

    • Luftschlauch 8 Bild 14 zwischen Luftfilter und Vergaser beim Starten zusammendrücken und starten.

    Der Tipp für original Schwimmerkammer mit der Bezeichnung 22.
    Weniger Luft gleich fetteres Benzin-Luftgemisch.

    • Zündkerze herausschrauben, 2-3 ml Benzin in den Zylinder einfüllen. Zündkerze einbauen, Kerzenstecker aufschieben und starten.

    Extrem fettes Benzin-Luftgemisch sollte nach einigen Motorumdrehungen den Motor zum Laufen bringen.

      2.2.2 Benzin ansaugen,

    die effektivste Art nach langer Pause zu Starten

    • Belüftungsschlauch Abb. 14b Seite 21 freilegen.
    • Am Belüftungsschlauch ca, 3 Sek. blasen.

    Am kleinen Luftfilter bildet sich ein Benzintropfen, man riecht  Benzin.

    Auf die Maschine setzen und ohne Gas starten.

    Der Motor springt sofort an, läuft aber sehr langsam und unrund. Etwas Geduld, der Motor erholt sich und läuft nach ca. einer Minute rund.

       

      2.3.2 Leerlaufeinstellung

    ohne Messgerät

    • Roller auf Hauptständer stellen. Das Hinterrad muss sich frei drehen, es müssen > 3 cm Luft unter dem Rad sein. Zur Sicherheit  ggf. vordere Bremse anziehen und mit Tape am Schwingungsdämpfer fixieren.
    • Inspektionsdeckel links abschrauben.
    • Leerlaufeinstellschraube 4, Bild 14 langsam rechts herum drehen, bis die Leerlaufdrehzahl sprunghaft ansteigt, die Kupplung greift und das Hinterrad langsam dreht.

    Achtung: Ein schnell drehendes Hinterrad kann bei Bodenkontakt den Roller
       vom Ständer werfen und schwere Verletzungen hervorrufen!

    • Leerlaufeinstellschraube so weit links herum drehen, bis die Kupplung nicht mehr greift und das Hinterrad still steht. Jetzt sollten ca. 1600 Umdrehungen/ Minute eingestellt sein.
    • Den Gasgriff betätigen, loslassen. Das Hinterrad darf sich bei aufgebocktem Roller nicht drehen.
    • Probefahrt: Sollte die Kupplung jetzt greifen, ist die Leerlaufeinstellschraube in 10° Schritten links herum zu drehen, um die Drehzahl herabzusetzen.
    • Inspektionsdeckel einbauen.

    Werkstätten stellen den Leerlauf oft nach Gehör (zu langsam) ein, dass ist falsch und ärgert den Kunden gleich nach der Inspektion, an der ersten roten Ampel wenn der Leo aus geht,
    1600 Umdrehungen sind vorgeschrieben und richtig, auch wenn es im Ohr nicht gut klingt.


Leo2 Probleme der Kaltlaufphase bei den Modellen 1999, die Jan. bis Mitte 1999 gebaut wurden.

Werksfehler: Der Motor läuft in der Startphase zu fett.
Abhilfe: Düsennadel  mit anderem Radius in die Chokeeinrichtung  einbauen und CO auf 2% einstellen.
Achtung: Düsennadel nicht im Aprilia-Ersatzteilkatalog.
Die Apriliawerkstatt muß die Düsennadel extra anfordern .
Das Austauschen der Chokeeinrichtung nach Ersatzteilekatalog ist ohne Wirkung, sie passt nicht in die Modelle der ersten sechs Produktionsmonate.
Fragen Tel. 040-6937664 anrufen.


Benzinfilter im Vergaser behindert die Benzinzufuhr!   Wichtige Info von Rainer Ehrt 21.03.2001, der Filter verschmutz

Achtung! Ein kleiner unter Teil 15 eingebauter Filter kann die Benzinzufuhr zur Schwimmerkammer behindert. Dieser Filter kann schnell verstopfen wenn der Filter an der Benzinpumpe eingerissen ist. Ich empfehle allen Leo-Fahrer einen zusätzlichen Filter vor der Schwimmerkammer einzubauen.
Das Überprüfen ob der Benzinfilter an der Benzinpumpe in Ordnung ist ist zu aufwendig.
Den Filter bitte nicht vorsorglich reinigen, das ist viel Arbeit und das Risiko bei der Montage etwas zu zerstören ist zu gross. Doch wenn alle bekannten Massnahmen bei Vollgasaussetzer nicht helfen, muss aVergSchwimFilteruch dort nachgeschaut werden.
( E-Benzinpumpe u.s.w.)

Problemlösung:

  • Vergaser ausbauen.
  • Schwimmerkammer demontieren.
  • Schwimmer ausbauen.
  • Teil 15 mit der Zange herausziehen.
  • Den unter Teil 15 liegenden Filter herausnehmen und reinigen.
    (Filter in der Zeichnung nicht dargestellt!!!)
  • Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

 

 

 

 

 

 

 


Benzinverbrauch , von Hartmut
Irgendwann ging hier mal ein Thread durch, bei dem es um den Spritverbrauch ging.
Also, mein Leoschafft´s n i e unter 6 Liter auf 100 km (oft > 7 Liter). Bitte, stellt doch noch mal Vorschläge hier ´rein, wie man den Spritverbrauch senken kann.     Gruss und Grip...Hartmut

Antwort
Ist am Leo alles in Ordnung verbraucht er 3 bis 4 Liter auf 100 km. 3 l im Sommer bei Fahrten auf der Landstrasse mit 70 Km / h. und 4 l im Winter in der Stadt. Schwankungen um +/- 0.5 l sind möglich denn die Fahrweise spielt eine grosse Rolle bei den Benzinverbräuchen  bei >6 Liter liegt ein Fehler vor.

Mögliche Fehler

  • Luftfilter sauber ? Nein, dann läuft der Motor zu Fett
  • Variorfilter sauber ? Nein, der Riemen wird zu warm. Reibungsverluste.
  • Schwimmernadelventil klemmt: Keine Benzinzufuhrregelung. Benzinniveau liegt zu hoch.
  • Vergaser ist nicht senkrecht eingebaut: Das Benzinniveau liegt zu hoch oder zu niedrig.
  • Luftschläuche vor dem Vergaser eingerissen: Nebenluft. Benzinluftgemisch zu mager.
  • Ventilspiel zu gross: Steurzeiten sind verschoben.
  • Ventilspiel zu klein: Schlechte Kompression, Motorschaden ist die Folge.
  • Wurde am Vergaser geschraubt und andere Haupt- und Teillastdüse eingebaut ?
  • Wurden Änderungen an der Variomatik vorgenommen und das Drehzahlband nach oben verschoben.
  • Am Vergaser kann nur der CO-Wert eingestellt werden ( CO-Gehalt 2 % bei 1600 1/n, Fahrlicht an,) und der hat fast keinen Einfluss auf den Verbrauch.
  • Der Verbrauch ist stark abhängig von der Fahrweise !!!


Kaltstartprobleme , von Michael
Mit dem Kaltstarten habe ich zwar auch Probleme, aber wenn man gleich beim starten viel Gas gibt (Vollgas) und sobald er kommt, es fast ganz zurücknimmt, springt mein Leo immer an, auch im Winter. Danach solange wenig Gas geben, bis er sauber Gas annimmt.

Hallo Leo-Fahrer, habe soeben versucht, meinen Leo 125 nach 3monatigen Stillstand wieder anzuwerfen... das war ja wohl nichts.  Ich habe vor dem Startversuch, wie in der Betriebsanleitung auf der letzten Seite steht, die Schraube unten am Vergaser geöffnet, Sprit rauströpfeln lassen, und die Schraube wieder geschlossen. Batterie ist frisch geladen. Däumli auf den Anlasser und der Motor orgelt und orgelt und orgelt... Aber er springt nicht an.

Antwort: Leo1

  • Der erste Schritt bei Kaltstartproblemen ist der Wechsel von Standard- auf Platinzündkerze.
    Der Hersteller ist nicht entscheidend. Ob Bosch NGK oder Denos ist gleich.
    Ab Werk wird seit 98 die NGKCR8VX eingebaut.
  • Schritt zwei ist der Wechsel auf eine  Schwimmerkammer mit der Bezeichnung 30 auf dem Wannenboden.
    ( Ab Leo2 und ST Kontrolle auf 30er Kennzahl)
  • Nach drei Tagen oder längerer Standzeit,
    am freien Schlauch der an der goldgelben Membrane des Vergasers mit einer Schelle befestigt ist,
    3 Sek. pusten.
    Der ausgetrocknete Vergaser wird  mit frischen Benzin versorgt.
  • Benzin tritt aus dem kleinen Luftfilter aus, es riecht  nach Benzin.
  • Nun ohne Gas zu geben Starten.
  • Der Motor läuft jetzt unrund, aber er läuft, kein Gas geben, sonst geht er aus, nur warten bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat.( 99 % Erfolg, mit “Bertel´s Idee).
  • Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann auch der Grund von Startproblemen sein.
  • Waren Startprobleme bis gestern kein Problem, dann sind alle Schlauchverbindungen der Gemischaufbereitung zu Kontrollieren. Auf Nebenluft reagiert der Motor mit Startschwierigkeiten !
  • Eine löchrige Membrane des Schiebers hat Startprobleme zur Folge.

Leo2 und LeoST

  • CO-Wert auf 2% einstellen lassen hilft.
  • Der Leo1 fährt mit 2% auch besser.

Wenn der “Werkstattleiter”, von zu Mager, der  Kolben brennt durch erzählt, dann fragt ihn was der Teillastbereich mit dem Volllastbereich gemeinsam hat ?...Das Teillastgemisch hat nur geringen Anteil an der Gemischmenge, verantwortlich für ein mageres oder fettes Gemisch ist die Volllastdüse / Hauptdüse.


Volllastaussetzer ,von Ralf:
Ich habe seit der 6000er Inspektion immer wieder Probleme mit Volllastaussetzer bei meinem Leo 150 (Modell 98). Gibt es eine wirksame Abhilfe ?

Lösung A :
Der Einbau einer elektrischen Benzinpumpe nach Andreas Hoffmann Unterlagen von Andreas Tel. 0711/7158459 oder LYS Seite 68/9 der Umbau wurde mehrfach erfolgreich durchgeführt. Er hat keine TÜV-Zulassung!!! Im Garantiefall ist eine neue Benzinpumpe einzubauen.

Lösung B :
Unterdruckschlauch kürzen, hat nur in wenigen Fällen Erfolg.


Ansaugmuffe 16

 

  • Lebensdauer ca. 2-4 JahreAnsaugmuffe16
  • Ist sie etwas eingerissen kommt es zu Startproblemen.
  • Ist sie etwas eingerissen kommt es zu unruhigem Motorlauf.
  • Ist sie weit ein- oder abgerissen verschluckt sich der Motor beim Anfahren, er kommt nicht auf Drehzahl.
  • Muffe ersetzen Teil ca. 42,- € !
  • Bei der Montage auf einwandfreien Sitz am Luftfilter achten, sonst springt die Muffe während der Fahrt ab und der Leo verzögert stark...
  • Um die Lebensdauer zu verlängern kann  sie mit  Silikon aus der Kartusche eingepinselt werden. Von Chris84 getestet und für gut befunden.
  • Oder mit PVC-Band kaltverschweißend ( z.B. aus der Sanitärabteilung Bauhaus) umwickeln. Zum Umwickeln einen passenden Kern in die Muffe stecken.

 

Tipp von Chri84: wenn der Schlauch noch nicht ganz gerissen ist, mit Silikon kleben! Hält bei mir schon über ein Jahr und 10000 km. Er war bei mir etwa 1/4 in 2 oder 3 Rillen eingerissen. Hab ihn gut sauber gemacht, entfettet und mit Schmirgelpapier angerauht. Dann mit transparentes Silikon aus der Kartusche einpinselt   und in einer fixierten ( Einbaulage) Lage trocknen lassen. Silikon ist so elastisch, dass es nicht reisst, das heisst, wenn die Kontaktstelle sehr gut ist, dürfte das lange halten.  Ein Versuch ist es allemal Wert, auch wenn optisch nicht ganz so gut aussieht. MFG  Chris  ( Nachtrag: es hält über 12 Monate)

Hallo Leo-Gemeinde,
habe im April 2001 das selbe Problem gehabt.
Aus der Not heraus das auch noch Sonntag war, habe ich die Faltenbälge heraus geschnitten und statt dessen ein Stück Staubsaugerschlauch mit fast dem selben Durchmesser eingesetzt. Um das ganze dauerhaft dicht und dennoch flexibel zu halten , habe ich dafür selbstverschweissendes PVC-Band verwendet. Hält immer noch , schon über 6000 km , also warum ändern .
Allzeit Gute Fahrt Tommy

ReparatuAnsaugmuffe1rmöglichkeit bei grossem Riss.

In diesem Bereich reist die Muffe 16 bevorzugt ein.

Das Gummi ist hier nur 0,5 mm dünn.

EAnsaugmuffe2s altert, härtet schnell aus und bricht. “Billiggummi” ( PVC)!

Mit Silicondichtmittel die gereinigten Rillen aufgefüllt
und mit Klebeband umwickelt.
Klebeband nach dem Aushärten entfernt.

Ansaugmuffe3

Mit PVC-Band kaltverschweissend umwickelt.

 

Reparatur
von Reinhold für Rüdiger Jan. 2003- > Jan. 2006.

 

 

 

Auch Schläuche aus dem Waschmaschinenbereich haben ihre Dienste am Leo geleistet...


Der LeoVerschlucken beim Anfahren

Rüdiger war mit seinem Leo beim TÜV... CO-Prüfung... 10 % CO bei warmen Motor.
Der Prüfer sagt das sind 6% zu viel, Nachprüfung. Nee, sagt Rüdiger warten Sie, dreht an der CO-Schraube und nun steht 3% Co auf der Anzeige. So in Ordnung? Der Prüfer: Ja, Suuuuper. Sonst keine Mängel!

Und dann das Ah-Erlebnis, an der nächsten Ampel geht der Leo richtig gut ab, kein Verschlucken mehr!

Reinhold


     

[STARTSEITE] [FAQ-Leo125] [Bremsen] [Vergaser] [Vario] [Motor] [Kühlung] [Fahrgestell] [Elektrik] [Tipps & Daten] [FAQ-Leo250] [Leo-500] [Leo-Bücher] [LEO-FORUM] [Webseiten] [Fahrsicherheit] [Leofreunde-HH] [Impressum] [Haftung]